1 x Flame und 5 x Sockenwolle. Alles Wolle vom Atelier Zitron.
Donnerstag, 15. November 2012
Neue Färbungen
Für den nächsten Markt habe ich noch ein paat Stränge gefärbt. Da ich fast immer eine Pflanzenfarbe als Grundfarbe habe und den mit Säurefarben nuanciere bin ich da nicht so produktiv. Aber ich denke, die Resultate können sich wieder sehen lassen:
1 x Flame und 5 x Sockenwolle. Alles Wolle vom Atelier Zitron.
1 x Flame und 5 x Sockenwolle. Alles Wolle vom Atelier Zitron.
Mittwoch, 14. November 2012
Die Socken sind fertig!
Die Auftragssocken für den Vater einer Bekannten sind fertig, nun ja, der Kernauftrag. Ein Paar fehlt noch. Entstanden sind bislang ein Paar in dunkelblau nach dem bewährten Muster meiner Großmutter:
Leider ist die Sockenpappe etwas klein. Die Socken sind für Schuhgröße 43 und meine Pappe habe ich mal für Größe 39/40 gebastelt. Bei diesen Socken ist das Muster aber noch ganz ordentlich zu sehen. Schwieriger wir das bei dem nächsten Paar. Dunkelgrau und mit einer dezenten Borte an der Seite. Die Socke für den eleganteren Einsatz:
So, nun habe ich noch Handschuhe in Arbeit. Mal sehen, wann diese zeigbar sind.
Leider ist die Sockenpappe etwas klein. Die Socken sind für Schuhgröße 43 und meine Pappe habe ich mal für Größe 39/40 gebastelt. Bei diesen Socken ist das Muster aber noch ganz ordentlich zu sehen. Schwieriger wir das bei dem nächsten Paar. Dunkelgrau und mit einer dezenten Borte an der Seite. Die Socke für den eleganteren Einsatz:
So, nun habe ich noch Handschuhe in Arbeit. Mal sehen, wann diese zeigbar sind.
Sonntag, 4. November 2012
Handschuhe für den nächsten Markt
In den letzten Wochen sind diese Handschuhe entstanden:
Fast alle Muster stammen aus dem Buch "Der genilale Handschuh-Workshop" von Ewa Jostes.
Ein tolles Buch, sehr zu empfehlen.
Fast alle Muster stammen aus dem Buch "Der genilale Handschuh-Workshop" von Ewa Jostes.
Ein tolles Buch, sehr zu empfehlen.
Donnerstag, 4. Oktober 2012
Noch ein Tuch
Als Anschauungsobjekt für den Weihnachtsmarkt ist aus dieser Wolle,
einer Stockrosen/Cochenille-Färbung, dieses Tuch entstanden.
Wieder ein Upside-down! Das Tuch/der Schal ist 2 m lang und misst an der breitesten Stelle 50 cm.
Gestrickt habe ich mit Nadelstärke 4. Da das Tuch leicht asymmetrisch ist, lässt es sich sehr gut tragen.
einer Stockrosen/Cochenille-Färbung, dieses Tuch entstanden.
Wieder ein Upside-down! Das Tuch/der Schal ist 2 m lang und misst an der breitesten Stelle 50 cm.
Gestrickt habe ich mit Nadelstärke 4. Da das Tuch leicht asymmetrisch ist, lässt es sich sehr gut tragen.
Samstag, 15. September 2012
Stulpen fertig
Die Stulpen zum Tuch sind gerade fertig geworden, die Anleitung dazu auch!
Das Ganze musste schnell gehen, denn am Sonntag ist bei uns Herbstmarkt und ich habe dort einen Stand mit meiner Wolle. Die Stulpen und das Tuch brauche ich als Anschauungs-Objekte.
Das Ganze musste schnell gehen, denn am Sonntag ist bei uns Herbstmarkt und ich habe dort einen Stand mit meiner Wolle. Die Stulpen und das Tuch brauche ich als Anschauungs-Objekte.
Mittwoch, 12. September 2012
Etwas Neues ist in Arbeit
Dieses Tuch ist gerade fertig geworden:
Gestickt aus ca. 70 g Zitron Trekking XXL aus eigener Färbung nach der Upside-down-Anleitung.
Aus dem Rest der Wolle sollen nun passende Armstulpen entstehen.
Hier noch ein wenig besser zu erkennen:
Die Anleitung ist in Arbeit. Ich hoffe, sie wird noch bis Anfang Oktober fertig.
Sonntag, 2. September 2012
Der Herbst kann kommen!
Rechtzeitig zum Herbstmarkt in unserem Nachbardorf habe ich wieder angefangen zu färben. Die ganze Aktion hat fast den ganzen Tag gedauert. Wieder einmal gleicht kein Strang dem Anderen.
Wenn ich einmal angefangen habe, fallen mir immer neue Kombinationen ein, die ausprobiert werden müssen. Leider kann ich mir nie merken, wie ich die Farben eingesetzt habe. Vielleicht sollte man sich dieses einmal aufschreiben. So habe ich bei Nachbestellungen immer Probleme und meistens kommt wieder etwas Neues dabei heraus.
Als Grundlage nutze ich immer wieder gerne Garne der Fa. Zitron. Diese nehmen die Farben einfach an besten auf.
Hier hängen die Färbungen zum Trocknen. Von unten nach oben: 2 Trekking Flame, 1 Trékking Tweed, 1 Trekking, 1 Merino, 2 Trekking Flame, 1 Merino, 1 Trekking, 1 Lace-Garn Seide-Merino.
Trocken und ordentlich mit Banderolen versehen in der Sonne aufgereiht.
Für einen Stand reichen diese Färbungen natürlich noch nicht, deshalb geht es gleich weiter. Die Ergebnisse gibt es in ein paar Tagen zu sehen.
Wenn ich einmal angefangen habe, fallen mir immer neue Kombinationen ein, die ausprobiert werden müssen. Leider kann ich mir nie merken, wie ich die Farben eingesetzt habe. Vielleicht sollte man sich dieses einmal aufschreiben. So habe ich bei Nachbestellungen immer Probleme und meistens kommt wieder etwas Neues dabei heraus.
Als Grundlage nutze ich immer wieder gerne Garne der Fa. Zitron. Diese nehmen die Farben einfach an besten auf.
Hier hängen die Färbungen zum Trocknen. Von unten nach oben: 2 Trekking Flame, 1 Trékking Tweed, 1 Trekking, 1 Merino, 2 Trekking Flame, 1 Merino, 1 Trekking, 1 Lace-Garn Seide-Merino.
Trocken und ordentlich mit Banderolen versehen in der Sonne aufgereiht.
Für einen Stand reichen diese Färbungen natürlich noch nicht, deshalb geht es gleich weiter. Die Ergebnisse gibt es in ein paar Tagen zu sehen.
Sonntag, 22. Juli 2012
Gruppenbilder
Heute ist es nun bei uns endlich sonnig, daher konnte Bilder von den vor Kurzem gefärbten Garnen machen. Es sind Bilder im Hartriegel geworden. Der Strauch hing unter der Last ordentlich durch aber ich finde, er gab den Färbungen einen schönen Rahmen. Jede Färbung hatte ihr Vorbild im Blumenbeet und so habe ich sie dann auch benannt.
Ich finde, sie sind alle gut gelungen und ein bischen stolz auf die Ergebnisse bin ich auch.
Wie bislang fast immer sind alle Färbungen wieder "Hybrid-Färbungen" also Kombinationen aus Natur/Pflanzenfärbungen und Säurefarben. Diese Mischung ist für mich das Optimale. Die Garne bekommen dadurch eine wundervolle Tiefe.
Aufmerksame Leser werden feststellen, dass ein Strang fehlt. Das Johanniskraut hat schon einen neuen Besitzer gefunden. Es war eine sehr zarte Wolle, gelb und etwas orange auf Zitron Filigran (100g/600m).
Unter Shop könnt ihr die Färbungen auch "pur" sehen. Habe die Seite nun aktualisiert.
Sonne für ALLE
Friederike
Pfingstrose (Zitron Trekking XXL 100g/420m) |
Geißblatt (Zitron Trekking Tweed 100g/420m) |
Engelwurz (Zitron Trekking Flame 100g/420m) |
Edelraute (Zitron Trekking Tweed 100g/420m) |
Und hier das Gruppenbild |
Ich finde, sie sind alle gut gelungen und ein bischen stolz auf die Ergebnisse bin ich auch.
Wie bislang fast immer sind alle Färbungen wieder "Hybrid-Färbungen" also Kombinationen aus Natur/Pflanzenfärbungen und Säurefarben. Diese Mischung ist für mich das Optimale. Die Garne bekommen dadurch eine wundervolle Tiefe.
Aufmerksame Leser werden feststellen, dass ein Strang fehlt. Das Johanniskraut hat schon einen neuen Besitzer gefunden. Es war eine sehr zarte Wolle, gelb und etwas orange auf Zitron Filigran (100g/600m).
Unter Shop könnt ihr die Färbungen auch "pur" sehen. Habe die Seite nun aktualisiert.
Sonne für ALLE
Friederike
Donnerstag, 28. Juni 2012
Momentan in Arbeit
Im Moment schreibe ich gerade wieder eine Anleitung, dieses Mal doch sehr aufwändig. Einen Namen hat die Socke noch nicht, aber da wird mir schon etwas einfallen. Von der ersten Socke kann ich auch schon einige Fotos vorweisen:
Als Grundlage dient das Lotos-Muster. Es zieht sich quer über den Fuß und gabelt sich dann zu einem V. Die Strickschrift wird enorm. Ach so, die Socke wird Toe-up gestrickt.
Donnerstag, 21. Juni 2012
Ein bunter Nachmittag!
Heute ist es sonnig und ich hatte Lust auf frische Farben. Also Wolle her und die Farben dazu,
einen Platz auf der Terrasse hergerichtet und und los ging es. Für Farbvorschläge war der Garten zuständig:
Das feine Johanniskraut stand Pate für diese Färbung:

Die riesengroße Engelwurz, direkt neben der Terrasse war auch nicht zu übersehen:
einen Platz auf der Terrasse hergerichtet und und los ging es. Für Farbvorschläge war der Garten zuständig:
Das feine Johanniskraut stand Pate für diese Färbung:
Die Pfingstrose lockte in pink:
Dann haben wir noch das Geißblatt oder auch Jelängerjelieber genannt:
Die riesengroße Engelwurz, direkt neben der Terrasse war auch nicht zu übersehen:
Schließlich fiel mein Blick noch auf die Edelraute:
So nun müssen die Färbungen alle noch trocknen. Wenn dann Alle fein zusammengenommen und mit Banderolen versehen sind gibt es noch ein Gemeinschaftsfoto.
Auf alle Fälle hat mir die Färbeaktion wieder richtig Spass gemacht und ich hoffe, die Farben gefallen nicht nur mir.
Samstag, 19. Mai 2012
Geschenke II
Dieses Mal für die weibliche Lehrerschaft!
Für ein Gruppenbild sind diese Socken einfach zu bunt, daher diese Bilderflut.
Alle Modelle habe ich wieder in der Toe-up-Variante gestrickt. Zur Zeit liebe ich diese Sockenart.
Sport/Kunst:
Wellen-Zacken aus dem Buch " Der geniale Socken-Workshop" von Ewa Jostes und Stephanie van der Linden
Deutsch/Gesichte:
Ein Pfauenschweifmuster aus der Verena
Wirtschaft/Politik:
Ein Streifenmuster von mir, am Fuß dicht und oben mit Löchern.
Ich habe es Lotos getauft.
Für dieses Muster habe ich eine Strickschrift erstellt. Zu finden bei ravelry unter diesem Link:
http://www.ravelry.com/patterns/library/lotos-3
Zur Zeit stricke ich gerade hiervon eine Variation, zu der auch eine Anleitung entsteht.
Ein schönes Wochenende
Friederike
Für ein Gruppenbild sind diese Socken einfach zu bunt, daher diese Bilderflut.
Alle Modelle habe ich wieder in der Toe-up-Variante gestrickt. Zur Zeit liebe ich diese Sockenart.
Sport/Kunst:
Wellen-Zacken aus dem Buch " Der geniale Socken-Workshop" von Ewa Jostes und Stephanie van der Linden
Deutsch/Gesichte:
Ein Pfauenschweifmuster aus der Verena
Wirtschaft/Politik:
Ein Streifenmuster von mir, am Fuß dicht und oben mit Löchern.
Ich habe es Lotos getauft.
Für dieses Muster habe ich eine Strickschrift erstellt. Zu finden bei ravelry unter diesem Link:
http://www.ravelry.com/patterns/library/lotos-3
Zur Zeit stricke ich gerade hiervon eine Variation, zu der auch eine Anleitung entsteht.
Ein schönes Wochenende
Friederike
Montag, 14. Mai 2012
Anleitung eingestellt
Heute ist es mir gelungen, die Anleitung für das Tuch Upside-down bei Ravelry einzustellen. Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal eine Socken-Anleitung dort eingestellt, aber der Weg war mir entfallen. Durch den Tipp von GittesFarvpott ist es mir dann doch gelungen.
http://www.ravelry.com/patterns/library/upside-down-2
Und wo ich schon mal dabei war habe ich auch gleich das Schwestertuch Sunny-side mit eingestellt.
Es hat die gleiche Kante ist aber noch ein gutes Stück asymmetrischer.
Auch dieses Tuch ist aus 100 g Zitron Trekking 4-fädig gestrickt, dieses Mal eine Cochenille Färbung.
http://www.ravelry.com/patterns/library/upside-down-2
Und wo ich schon mal dabei war habe ich auch gleich das Schwestertuch Sunny-side mit eingestellt.
Es hat die gleiche Kante ist aber noch ein gutes Stück asymmetrischer.
Auch dieses Tuch ist aus 100 g Zitron Trekking 4-fädig gestrickt, dieses Mal eine Cochenille Färbung.
Samstag, 12. Mai 2012
Anleigung fertig
Upside-down
Material: 100g Sockenwolle 420m/100g, Rundstricknadel Stärke 3,5 bis 4,5
Anschlag
6 Maschen.
Eine
Reihe links und dann mit der 1. Reihe von Chart A beginnen.
Nach
der 18. Reihe die Reihen 9 bis 18 wiederholen bis ca. 80 % des Garns
verbraucht sind. Dabei mit den Zunahmen im kraus rechten Teil
entsprechend der Strickschrift fortfahren, d.h.die ersten zwei
Maschen nach der Spitzenbordüre zusammenstricken, vor der vorletzten
Masche eine Masche verschränkt aus dem Querfaden stricken und aus
der letzten Masche der Reihe eine Masche rechts und eine Masche
rechts verschränkt stricken.
Achtung!
Enden mit einer 17. Reihe (Hinreihe)
In
der letzten Hinreihe die Maschenzahl des kraus rechten Teils durch
Zunahmen oder Abnahmen regulieren, damit sie durch 6 teilbar ist
plus1 M.
Rechenbeispiel:
20 x 6 plus 1 = 121 Maschen
Nun
am Ende der Hinreihe 4 Maschen dazu anschlagen. Rückreihe 3 M
links, die letzte neu angeschlagene Masche mit der 1. Masche des
Tuchs links zusammenstricken, wenden. Dann mit Chart B beginnen.
Dabei immer in den Rückreihen die letzte M der Spitze mit der
nächsten (bzw. den nächsten 2 M) des Tuchs, laut Strickschrift,
links zusammenstricken.
Nach
der 18. Reihe die Reihen 9 bis 18 laufend wiederholen. Nach dem
letzten MS (eine 18. Reihe) sollte noch eine Masche des Tuchs übrig
sein. Diese Masche rechts stricken.
Über
die restlichen Maschen der ersten Spitzenhälfte dem Muster
entsprechend eine Rückreihe stricken. Danach über alle Maschen die
Spitze laut Chart C stricken. In den Rückreihen die Maschen
stricken, wie sie erscheinen. In der 20. Reihe der Spitze die
restlichen Maschen abketten. Das Tuch bei Bedarf spannen.
Durch
die besondere Art die Spitze anzustricken ist das Tuch leicht
asymetrisch und lässt sich wunderbar tragen.
Diese
Anleitung unterliegt dem Copyright.
Sie darf
nicht für gewerbliche Zwecke verwendet werden.©Friederike Hinzke http://feldderfarben.blogspot.com
Wenn Ihr dieses Tuch nachstrickt, sendet mir bitte ein Bild von dem fertigen Modell.
Viel Spass beim Stricken
Friederike
Mittwoch, 9. Mai 2012
Trennen...
Abonnieren
Posts (Atom)